Kategorien
TaiwanStraßen-Strategeme

Zwischen Furcht und Gier: Greift China Taiwan an?

Der Taiwan-Besuch der US-Parlamentssprecherin Nancy Pelosi Anfang August 2022 hat zu heftigen rhetorischen Reaktionen Chinas geführt. Erstmals trainierte das chinesische Militär eine Seeblockade rund um Taiwan mit zahlreichen Marineschiffen. Raketen flogen über die Insel, und noch mehr Flugzeuge drangen in die taiwanische Flugüberwachungszone ein. Ist der Zeitpunkt für einen chinesischen Angriffskrieg gegen Taiwan gekommen, auch […]

Kategorien
China und die Welt Deutsche Asienpolitik

Wie reagieren Taiwan und China auf den Mordanschlag auf Shinzo Abe?

Der frühere Premierminister Japans, Shinzo Abe, wurde am Morgen des 8. Juli 2022 in Nara in der Nähe Tokios auf einer Wahlkundgebung schwer angeschossen und verstarb einige Stunden später im Krankenhaus. Weltweit ist das Entsetzen groß. Keiner war länger in diesem Amt als der 57. Premier, entsprechend bekannt war er international. In Deutschland, Taiwan und […]

Kategorien
TaiwanStraßen-Strategeme

Taiwanstraßen-Strategeme und Putins Ukraine-Invasion

Sich im Licht verstecken, um das Meer zu überqueren Obwohl Russland rund 150 000 Soldaten und schweres Militärgerät über Monate an den Grenzen zur Ukraine massierte, „hoffte“ Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder, von Berufs wegen Russlandversteher, noch im Januar 2022 „sehr, dass man endlich auch das Säbelrasseln in der Ukraine wirklich einstellt“, denn Russland plane keine Invasion. Frank-Walter Steinmeier, […]

Kategorien
Allgemein

Berlin sollte Peking in Putins Krieg ignorieren

Mit Strategemen China entschlüsseln Verschiedentlich äußern Stimmen aus Politik, Medien und Think Tanks den Gedanken, nur China könnte Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine stoppen. Deshalb sollte Berlin auf Peking einwirken. Könnte China Putins Krieg stoppen? Ist China unverzichtbar, um Russland wirtschaftlich zu isolieren und die Sanktionen durchzusetzen? Sollte demnach Deutschland sein wirtschaftliches, und seit der […]

Kategorien
Deutsche Asienpolitik EU-Asien

Der Krieg: Was bedeutet er für die deutsch-eurasische Konnektivität?

Russland möcht nicht nur eurasischer Transitstaat sein Bis zur Invasion Russlands in die Ukraine ging das liberale Deutschland von einem unumkehrbaren Zusammenwachsen des eurasischen Kontinents aus. Die zunehmende wirtschaftliche Interdependenz würde Wohlstandsgefälle und Konflikte einebnen. Das Denken in Einflusszonen und Territorialkonflikte würde sich auflösen, weil die Kosten für kriegerische Auseinandersetzungen höher sind als der Nutzen. […]

Kategorien
Deutsche Asienpolitik

Die Asienpolitik der Ampel

Der Koalitionsvertrag in der asienpolitischen Analyse „Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ heißt der 178-seitige Koalitionsvertrag, der diese Woche von den drei zukünftigen Regierungsparteien aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP vorgestellt wurde. Dieser Beitrag untersucht und interpretiert den asienpolitischen Gehalt des Dokuments. Und um es gleich vorweg zu nehmen: Asienpolitik.de […]

Kategorien
EU-Asien

EU und Taiwan: Wie mächtig ist das EU-Parlament in der Taiwanpolitik?

Eine Delegation des Europäischen Parlaments besucht erstmals Taiwan Das Europäische Parlament (EP) hat am 21. Oktober 2021 mit überwältigender Mehrheit (580 Ja, 26 Nein, und 66 Enthaltungen) einem sogenannten „Bericht“ des Auswärtigen Ausschusses des Europaparlaments zugestimmt, die EU-Beziehungen zu Taiwan auf Grundlage der Ein-China-Politik auszubauen. Insgesamt gab es in diesem Jahr bereits zwölf Resolutionen, in […]

Kategorien
EU-Asien

Deutsche und asien-pazifische Wechselwirkungen in der Klimapolitik

Die deutsche Klimaschutzdebatte hat nach der verheerenden Flut im Juli im Westen Deutschlands mit über 180 Todesfällen und Milliardenschäden an Fahrt aufgenommen. Über vier Millionen Klicks erzielte das Rezo-Video „Klima-Katastrophe„. Im Berliner Regierungsviertel sind junge Klimaaktivisten öffentlichkeitswirksam in einen Hungerstreik getreten. Und die Friday’s-for-Future-Kampagne hat vor der Bundestagswahl am 26. September 2021 zu einem globalen […]

Kategorien
EU-Asien

Ausgebootet: AUKUS und die EU-Indopazifikstrategie

Frankreich und Deutschland müssen sich und die EU ertüchtigen AUKUS, das neue indo-pazifische Militärbündnis zwischen Australien, den USA und Großbritannien, diese Woche wie ein Kaninchen aus dem Hut gesprungen, hat zu einem diplomatischen Eklat geführt. Denn der Großauftrag über US-amerikanische nuklearbetriebene U-Boote aus Australien bedeutet gleichzeitig das Ende für die französischen dieselbetriebenen Boote. Letzterer Deal […]

Kategorien
Deutsche Asienpolitik

Bundestagswahl, Wahlprogramme und Taiwan

Welche Regierung würde sich für Taiwan einsetzen? Am 26. September 2021 wählen die Deutschen einen neuen Bundestag, aus dem eine neue Bundesregierung hervorgeht. Das Rennen ist völlig offen, aber es wird wohl zu einer Drei-Parteien-Koalition kommen. Die Außenpolitik spielt in diesem Wahlkampf eine noch marginalere Rolle als sonst, doch außenpolitische Probleme lassen sich nicht unter […]